Inhaltsverzeichnis:
Toggle“Die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten, ist eine wichtige Staatsaufgabe. Dafür brauchen wir eine starke Bundespolizei.” – Horst Seehofer, ehemaliger Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat
Die Bundespolizei bietet vielfältige Karrierechancen für engagierte Menschen. Sie richtet sich an jene, die sich für öffentliche Sicherheit einsetzen möchten. Eine Ausbildung in Berlin eröffnet spannende Perspektiven im Polizeidienst.
Es gibt Laufbahnen im mittleren, gehobenen und höheren Dienst. Bewerber können den passenden Weg je nach Voraussetzungen wählen. Eine Bewerbung lohnt sich für alle mit Interesse an vielseitiger Arbeit.
Vielfältige Karrieremöglichkeiten bei der Bundespolizei
Die Bundespolizei bietet viele spannende Karrieremöglichkeiten. Ob im mittleren, gehobenen oder höheren Dienst – jede Laufbahn eröffnet tolle Perspektiven. Hier kann man sich persönlich und beruflich weiterentwickeln.
Mittlerer Dienst – mitten im Geschehen
Im mittleren Polizeivollzugsdienst erlebt man Action hautnah. Als Bundespolizist sorgt man bei Demos, Grenzkontrollen und an Flughäfen für Sicherheit. Man trägt aktiv dazu bei, Deutschland sicherer zu machen.
Gehobener Dienst – für Aufsteigerinnen und Aufsteiger
Nach dem Diplomstudium bietet der gehobene Dienst tolle Chancen. Hier kann man als Führungskraft oder Spezialist Verantwortung übernehmen. Aufsteiger können in verschiedenen Bereichen ihre Fähigkeiten zeigen.
Höherer Dienst – für Manager sowie Beraterinnen und Berater
Im höheren Dienst übernimmt man nach dem Masterstudium strategische Führungsaufgaben. Als Leiter einer Dienststelle trifft man wichtige Entscheidungen. Man gestaltet das Polizeimanagement mit und kann auch in Ministerien beraten.
Laufbahn | Tätigkeitsbereich | Voraussetzungen |
---|---|---|
Mittlerer Dienst | Demonstrationen, Grenzkontrollen, Flughäfen, Bahnhöfe | Mittlere Reife oder vergleichbarer Abschluss |
Gehobener Dienst | Führungspositionen, Spezialistentätigkeiten | Fachhochschulreife oder Abitur, Diplomstudium |
Höherer Dienst | Strategische Führungsverantwortung, Polizeimanagement | Abgeschlossenes Masterstudium |
Die Bundespolizei fördert individuelle Stärken und Karriereziele. Es gibt viele Möglichkeiten zur Spezialisierung und Weiterbildung. So kann jeder seinen Traumberuf bei der Bundespolizei finden.
Ausbildung im mittleren Dienst der Bundespolizei
Die Ausbildung zum Polizeimeister bei der Bundespolizei ist spannend und vielseitig. Sie dauert 2,5 Jahre und bereitet umfassend auf zukünftige Aufgaben vor. Die Grundausbildung vermittelt theoretisches Wissen und praktische Fähigkeiten für den Dienstalltag.
Ausbildungsablauf und Dauer
Das erste Jahr besteht aus theoretischer Grundausbildung. Hier lernen Anwärter rechtliche Grundlagen, Einsatztaktiken und den Umgang mit Waffen. Praktische Übungen ergänzen die Theorie für direkte Anwendung.
Im zweiten Jahr stehen Praktika in verschiedenen Bereichen an. Angehende Polizeimeister sammeln Erfahrungen im Grenz- und Bahnpolizeibereich, der Bereitschaftspolizei und Luftsicherheit. So lernen sie die vielfältigen Aufgaben der Bundespolizei kennen.
Das dritte Jahr dreht sich um die Laufbahnprüfung. Anwärter bereiten sich intensiv darauf vor. Nach bestandener Prüfung treten sie ihren Dienst als vollwertige Mitglieder an.
Praktika in verschiedenen Bereichen
Während der Ausbildung absolvieren angehende Polizeimeister Praktika in unterschiedlichen Bereichen. Diese umfassen:
- Grenzpolizeibereich
- Bahnpolizeibereich
- Bereitschaftspolizei
- Luftsicherheit
Die Praktika ermöglichen es, theoretisches Wissen anzuwenden. Auszubildende lernen spezifische Herausforderungen kennen und entwickeln ihre Fähigkeiten weiter. Sie sammeln wertvolle Erfahrungen für ihre zukünftige Arbeit.
Bundespolizeiakademie und ihre Ausbildungsstandorte
Die Bundespolizeiakademie ist die zentrale Aus- und Fortbildungseinrichtung. Sie hat mehrere Ausbildungszentren in Deutschland. Hier findet die Ausbildung im mittleren Dienst statt.
Ausbildungszentrum | Standort |
---|---|
Ausbildungszentrum Bamberg | Bamberg, Bayern |
Ausbildungszentrum Bielefeld | Bielefeld, Nordrhein-Westfalen |
Ausbildungszentrum Eschwege | Eschwege, Hessen |
Ausbildungszentrum Swisttal | Swisttal, Nordrhein-Westfalen |
Ausbildungszentrum Walsrode | Walsrode, Niedersachsen |
Nach der Ausbildung stehen Polizeimeistern viele Möglichkeiten offen. Sie können in verschiedenen Bereichen arbeiten oder sich spezialisieren. Die Bundespolizei fördert eine regionale Verwendung für eine gute Work-Life-Balance.
Studium im gehobenen Dienst der Bundespolizei
Das Diplomstudium im gehobenen Dienst der Bundespolizei ist anspruchsvoll. Es findet an der Hochschule des Bundes statt. Ziel ist die Ausbildung zum Polizeikommissar oder zur Polizeikommissarin.
Theorie und Praxis während des Studiums
Das Modulstudium umfasst 25 Module. Diese decken theoretische Grundlagen und praktische Fertigkeiten ab. Studierende lernen Recht, Kriminalistik, Einsatzlehre und Verwaltung.
Praxisnahe Übungen und Einsatztrainings sind wichtig. Angehende Polizeikommissare üben professionelles Verhalten in verschiedenen Situationen. Theorie und Praxis bereiten optimal auf zukünftige Aufgaben vor.
Studienverlauf in Brühl und Lübeck
Das Studium teilt sich in Grund- und Hauptstudium. Das Grundstudium findet in Brühl statt. Hier lernen Studierende die Grundlagen des Polizeiberufs.
Das Hauptstudium folgt in Lübeck. Studierende vertiefen ihr Wissen und spezialisieren sich. In Lübeck studieren auch Aufstiegsbeamte aus dem mittleren Dienst.
Nach drei Jahren schließen Absolventen als Diplomverwaltungswirt/in (FH) und Polizeikommissar/in ab. Sie können Führungsaufgaben im Ermittlungs- oder Streifendienst übernehmen. Durch Fortbildung sind Spezialisierungen möglich.
Masterstudiengang für den höheren Dienst der Bundespolizei
Der Masterstudiengang “Öffentliche Verwaltung – Polizeimanagement” bildet künftige Führungskräfte der Bundespolizei aus. Das zweijährige Studium findet an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster statt. Es vermittelt Wissen in Einsatzlehre, Psychologie, Kriminalistik und Führungslehre.
Im ersten Jahr lernen Studierende in Lübeck und Wiesbaden. Sie erwerben Kenntnisse in rechtlichen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekten des Polizeimanagements. Theorie und Praxis sind eng verzahnt.
Das zweite Jahr findet in Münster statt. Hier vertiefen Studierende ihr Wissen in speziellen Fachbereichen. Sie erwerben Qualifikationen für ihre Tätigkeit als Polizeirat oder Polizeirätin.
“Das Masterstudium an der Deutschen Hochschule der Polizei hat mich hervorragend auf meine Aufgaben als Führungskraft vorbereitet. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und praxisnahen Erfahrungen war für mich besonders wertvoll.”
– Julia Müller, Absolventin des Masterstudiengangs “Öffentliche Verwaltung – Polizeimanagement”
Nach dem Abschluss übernehmen Absolventen wichtige Positionen in der Bundespolizei. Sie führen Dienststellen, koordinieren Einsätze und bilden Nachwuchskräfte aus. Ihre Ausbildung befähigt sie zu strategischem Denken.
Der Masterstudiengang bietet eine gute Basis für eine Karriere bei der Bundespolizei. Er verbindet Wissenschaft mit Praxis. So bereitet er Studierende optimal auf modernes Polizeimanagement vor.
Aufgaben und Organisation der Bundespolizeiakademie
Die Bundespolizeiakademie in Lübeck ist das Herzstück der Aus- und Fortbildung. Sie qualifiziert Personal aller Laufbahnen und sichert hochwertige Personalgewinnung. Ihre Fachbereiche umfassen Grenzpolizei, Bahnpolizei, Luftsicherheit, Polizeitechnik und Auslandsverwendung.
Zentrale Aus- und Fortbildungseinrichtung der Bundespolizei
Die Akademie gliedert sich in verschiedene Bereiche für effiziente Aufgabenerfüllung. Dazu gehören Lehr- und Stabsbereiche, zentrale Dienste und der polizeiärztliche Dienst.
Der Fachbereich Bundespolizei der Hochschule des Bundes ist angegliedert. Diese Struktur ermöglicht eine umfassende, spezialisierte Ausbildung in allen relevanten Bereichen.
Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Bildungseinrichtungen
Die Akademie kooperiert eng mit deutschen und ausländischen Polizeiakademien. Dies fördert den Wissensaustausch und die Weiterentwicklung von Ausbildungsstandards. Ein Netzwerk von Unterstützungseinrichtungen ergänzt die Akademie.
- 7 Aus- und Fortbildungszentren
- 2 Sportschulen
- 1 Trainingszentrum
Die hauseigene Bibliothek bietet über 40.000 Medien für Mitarbeiter und Wissenschaftler. Sie ist eine wertvolle Ressource für Recherche und Weiterbildung.
Die Akademie schafft durch zentrale Steuerung, Spezialisierung und Vernetzung optimale Bedingungen. Dies ermöglicht eine zukunftsorientierte Ausbildung im Bereich der Bundespolizei.
Konditionen der Ausbildung bei der Bundespolizei
Die Ausbildungsvergütung bei der Bundespolizei folgt dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes. Im ersten Jahr verdienen Azubis 1.218 € brutto monatlich. Bis zum vierten Jahr steigt dies auf 1.378 €.
Zusätzlich gibt es eine Jahressonderzahlung und einen Lernmittelzuschuss von 50 € pro Ausbildungsjahr. Diese Extras machen die Ausbildung noch attraktiver.
Die Arbeitszeiten sind von Montag bis Freitag geregelt. Azubis haben 30 Urlaubstage im Jahr. Am 24. und 31. Dezember sind sie frei.
Bei bestandener Abschlussprüfung im ersten Anlauf winkt eine Prämie von 400 €. Das motiviert zusätzlich zum Lernen.
“Die Ausbildung bei der Bundespolizei bietet nicht nur eine solide Vergütung, sondern auch attraktive Zusatzleistungen wie den Lernmittelzuschuss und die Jahressonderzahlung. Das motiviert uns Auszubildende, unser Bestes zu geben.”
– Sarah Müller, Auszubildende bei der Bundespolizei
Die genauen Anforderungen für jeden Beruf stehen in den Stellenausschreibungen. Die Bundespolizei bietet eine fundierte Ausbildung mit tollen Zukunftschancen.
Ausbildungsjahr | Ausbildungsvergütung (brutto) |
---|---|
1. Jahr | 1.218 € |
2. Jahr | 1.278 € |
3. Jahr | 1.328 € |
4. Jahr | 1.378 € |
Fazit
Die Ausbildung bei der Bundespolizei ist eine Basis für eine vielseitige Karriere. Sie bietet Chancen im mittleren, gehobenen und höheren Dienst. Die Bundespolizeiakademie bereitet optimal auf künftige Aufgaben vor.
Die Ausbildung punktet mit attraktiven Vorteilen. Dazu gehören Tariflöhne, Sonderzahlungen und umfassende Sozialleistungen. Die Bundespolizei bietet auch tolle Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
Bei der Bundespolizei arbeitet man für die innere Sicherheit. Die Ausbildung ist zukunftsorientiert und sinnstiftend. Mit den Vorteilen einer Polizeiausbildung steht einer erfolgreichen Laufbahn nichts im Weg.
Bewerben Sie sich jetzt bei der Bundespolizei. Werden Sie Teil eines starken Teams. Gemeinsam sorgen wir täglich für die Sicherheit in Deutschland.